Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zürcher SVPler tritt per sofort aus der Partei aus – das ist der Grund

Zürcher SVPler tritt per sofort aus der Partei aus

Bernhard im Oberdorf, Zürcher SVP-Kantons- und Gemeinderat, tritt per sofort aus seiner Partei aus. Er ist nicht einverstanden mit der Haltung der SVP zum Ukrainekrieg.
30.09.2025, 06:4830.09.2025, 12:31

Die Haltung der SVP, die sich in der Neutralitätsinitiative spiegelt, widerspreche seinen persönlichen Werten, so im Oberdorf in einer Mitteilung der Partei, wie der Tagesanzeiger berichtete.

bernhard im oberdorf, svpler trirtt aus partei aus
Bernhard im Oberdorf tritt aus der SVP aus.Bild: svp zh

Im Oberdorf erachtet die Definition der Neutralität in der SVP-Initiative als zu eng. Er lässt sich wie folgt zitieren:

«Trotz weiterhin grossen inhaltlichen Übereinstimmungen mit der SVP kann ich insbesondere die Neutralitätsinitiative nicht unterstützen, weil sie in meiner Einschätzung auf einer engen Interpretation der Neutralität basiert und daher meinen innersten Werten widerspricht.»
«Es ist mir klar geworden, dass ich diesen Widerspruch nicht weiter verantworten kann.»

Der Politiker war während 24 Jahren SVP-Mitglied, er war von der FDP ins konservativere Lager übergelaufen. Auch damals wegen einer persönlichen Unvereinbarkeit mit der Parteilinie: Die FDP sprach sich für ein engeres Verhältnis zu Europa und einen möglichen EU-Beitritt aus, im Oberdorf wollte das nicht.

Er wolle weiterhin politisch aktiv bleiben, so im Oberdorf. Die SVP der Stadt Zürich und des Kantons bedauern den Austritt des Ökonomen und Publizisten in der Stellungnahme. Man halte eine Zusammenarbeit mit im Oberdorf trotz der inhaltlichen Differenz bezüglich Neutralität weiter für möglich und freue sich darauf, so Domenik Ledergerber, Präsident der SVP des Kantons Zürich und Kantonsrat.

Neutralitätsinitiative
Die Neutralitätsinitiative geht auf ein Konzept des Vereins «Pro Schweiz» zurück, der eine isolationistische Position der Schweiz anstrebt. Mit der Initiative soll in der Schweizer Verfassung explizit verankert werden, dass die Schweiz eine «immerwährende und bewaffnete Neutralität» gewährleistet. Unter anderem soll festgehalten werden, dass die Schweiz keinem Militärbündnis wie der Nato beitreten darf. Auch «nichtmilitärische Zwangsmassnahmen» gegen kriegsführende Staaten soll die Schweiz nicht mehr erlassen können – im gegenwärtigen Fall des Ukrainekriegs würden damit gewisse Sanktionen gegen Russland verunmöglicht. Der Ständerat und der Bundesrat lehnten die Initiative ab, ein Gegenvorschlag steht im Raum. Vors Volk kommen dürfte sie 2027.

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointless Piraña
30.09.2025 07:00registriert Dezember 2019
Ein Mann mit Rückgrat. Respekt.
22215
Melden
Zum Kommentar
avatar
tss
30.09.2025 06:56registriert Juni 2020
Meinen herzlichen Glückwunsch, zur der Entscheidung.

Die SVP ist seit Blochers Abwahl im Bundesrat nur noch einen Klotz für die Schweizer Politik. Dagegen damit man dagegen ist. Keime lösungen nur gemotzte. Gab eine Zeit, da war das anders.
18826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Realitäter
30.09.2025 07:12registriert November 2017
Wenn alle Sonnenkinder so ehrlich zu sich selbst wären wie Bernhard im Oberdorf, gäbe es einen Massenexodus in der "Volkspartei"....
17213
Melden
Zum Kommentar
57
ABB-Konzern verkauft seine Robotik an einen Trump-Freund
ABB trennt sich von einer weiteren Sparte: Übernommen wird sie von einer Investmentgesellschaft.
Eigentlich wollte ABB seine Robotiksparte an die Börse bringen. Doch nun hat sich der Schweizer Industriekonzern anders entschieden – und verkauft sie für rund 5,4 Milliarden Dollar an die japanische Investmentgesellschaft Softbank.
Zur Story